Hier stellen wir unseren Schulischen Kooperationspartner vor.
** brotZeit ** ErzählZeit ** VBKI ** Kick ** PSV Olympia Berlin **
** fit4future ** speed4 ** Musikschule Fröhlich **
Eine erschreckende Erkenntnis gab den Anstoß
für die Gründung von brotZeit: Jeder dritte
Grundschüler leidet während des Unterrichts
an Hunger. 2008 startete unsere Hilfe für diese Kinder
noch als Eigeninitiative, ein Jahr später dann
als eingetragener Verein. Die Idee dazu hatte
Schauspielerin Uschi Glas, die bis heute die Arbeit
von brotZeit mit einem kleinen Team vorantreibt.
Unser ganzheitliches Konzept bildet auch den Vereinsnamen: Brot geben und Zeit geben. Kinder erhalten ein ausgewogenes Frühstück und starten motiviert in den Tag. Vorbereitet und betreut wird das Essen von Senioren, die darüber hinaus in den Freistunden und nach Schulschluss bei den Hausaufgaben helfen, sinnvoll die Freizeit gestalten oder in Absprache mit den Lehrern Nachhilfestunden geben. Ein besonderes Projekt mit bereits nachweisbarem Erfolg für die Kinder ist „Schach an Grundschulen“. Auf eine einzigartige Weise verbindet brotZeit Kinderbetreuung mit aktiver Seniorenförderung.
Der Verein hat seit seiner Gründung eine rasante Entwicklung genommen. Inzwischen fördern wir knapp 130 Schulen in sechs Regionen. 5300 Kinder erhalten dort jeden Morgen ein ausgewogenes Frühstück. Im Mai 2014 waren insgesamt bereits mehr als zwei Millionen Essen ausgegeben worden.
Die Arbeit von brotZeit wird anhand der Entwicklung der Schulnoten und mit Hilfe von Lehrer-Interviews wissenschaftlich evaluiert. Demnach überholen die brotZeit-Kinder, die aus einem schwierigen sozialen Umfeld kommen, in ihren Leistungen in allen Fächern die Nichtteilnehmer. Dies gilt auch für Lern- und Arbeitsverhalten. Außerdem verbessern sich Konzentration und Sozialverhalten.
Quelle: Homepage des «brotZeit»-Projekts
Wir verbinden Schule und Verein
Das Projekt DIAGONAL dient der Schulung der Teamfähigkeit von Kindern der Altersgruppe 5-7. Über das Erlernen und Erleben der Mannschaftssportart Hockey wird zielgerichtet vermittelt, wie man im Team erfolgreicher sein kann. Dazu haben wir ein attraktives und qualitativ hochwertiges AG-Angebot für Grundschulen entwickelt. Gleichzeitig suchen wir zur Unterstützung Patenvereine für die teilnehmenden Schulen.
Wir wollen den Schulen, zusätzlich zu unseren Aktivitäten, das in den Vereinen befindliche Fachwissen und Engagement zur Verfügung stellen und gleichzeitig den beteiligten Vereinen den Kontakt zu interessiertem Nachwuchs geben.
Und warum heißt das Projekt DIAGONAL?
Eine Diagonale ist in der Geometrie die Verbindungsgerade zwischen nicht benachbarten Ecken in einem Vieleck. Und wer kennt nicht den Diagonalpass im Ballsport? Was liegt also näher als ein Projekt, dass Schule und Sportverein verbindet, DIAGONAL zu nennen.
Quelle: Homepage des «DIAGONAL»-Projekts
Die Rose-Oehmichen-Schule ist im Schuljahr 2016/17 Partnerschule von ErzählZeit .
Das berlinweite Projekt zur künstlerischen Vermittlung der deutschen Sprache führt zu nachhaltigen Erfolgen in der Sprachentwicklung. Mit dem Konzept erzählen – zuhören –weitererzählen belebt ErzählZeit die Kulturtechnik des mündlichen Erzählens.
Einwöchentlich erzählt die professionelle Erzählerin Christine Lander für die Klassen 2a, 2b und 4a.
Im weiteren Verlauf der Erzählstunden erzählen die SchülerInnen gehörte Märchen nach und erfinden eigene Geschichten. Aus ZuhörerInnen werden ErzählerInnen – sie erleben Sprache als Schlüssel zur Welt.
ErzählZeit wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Trägerverein von ErzählZeit: FabulaDrama e.V.
*************************
Christine Lander
Erzählerin + Storyteller
c.lander@gmx.net
0049-178-1654342
www.erzaehlerin-berlin.de
*************************
Lese- und Lernpaten
Wie wir das Lernverhalten von Kindern stärken können
Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Startbedingungen. Freiwillig engagierte Lese-/Lernpaten können helfen, diese Benachteiligungen auszugleichen.
An der Rose-Oehmichen-Schule sind das Frau Weiß, Frau Müller und Frau Dankerl sowie Herr Witzke und Herr Görbing, die als Lese- und Lernpaten die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Klassenstufen über die ganze Woche verteilt unterstützen.
Quelle: Homepage des «VBKI»-Vereins
KICK - Sport gegen Jugenddelinquenz
Das Angebot des KICK School-Teams richtet sich vorwiegend an Schulklassen. Das Ziel ist die Förderung der sozialen Kompetenzen der SchülerInnen im Klassenverband, die Sensibilisierung für ein kooperatives, gewaltfreies Miteinander im Schulalltag und in der Freizeit sowie die Durchführung von Projekten gegen Gewalt und Rechtsextremismus. Das Angebot wird in mehrtägigen Trainingskursen während der Schulzeit realisiert.
An der Rose-Oehmichen-Schule nehmen die 6. Klassen gegen Ende ihrer Schulzeit an mehrtägigen Trainingskursen des KICK-Projekts teil, um sie so für den Übergang zur Oberschule zu stärken und auf die sozialen Herausforderungen der neuen Umgebung vorzubereiten. Das KICK School-Team unterstützt uns aber auch bei Schulveranstaltungen mit diversen Aktivitäten.
Quelle: Homepage des «KICK»-Projekts
Im PSV Olympia Berlin e.V. sind mehr als 2000 Sportler/innen in 6 Abteilungen organisiert. Vom Vorschul- bis zum Seniorenalter haben sie die Möglichkeit mit der gesamten Familie Sport zu treiben. Der Leistungs-, Gesundheits-, Freizeit-, Ball- und Kampfsport, das soziale Miteinander und gemeinsame Erlebnisse und Erfolge sind die Eigenschaften, die unseren Verein seit vielen Jahren über die Grenzen Berlins hinaus bekannt und beliebt machen.
In Kooperation mit dem PSV Olympia Berlin bietet die Rose-Oehmichen-Schule eine, allerdings kostenpflichtige, Judo-AG an. Kinder der Klassenstufe 1 bis 4 trainieren immer Freitags in der Zeit von 13:35 bis 16:00 Uhr in unserer Sporthalle unter Anleitung erfahrener Trainerinnen und Trainer. Neuzugänge sind immer gern willkommen.
Quelle: Homepage des «PSV Olympia e.V.»
Im Rahmen der Gesundheitsinitiative «fit4future» hat
die Cleven-Stiftung in Deutschland mit 610 Grund- und
Förderschulen eine sogenannte «fit4future»-
Schulpartnerschaft abgeschlossen (Stand April 2015 ).
Eine solche Kooperation beinhaltet eine mindestens
dreijährige Betreuung und Unterstützung einer
Schule in Form von Workshops, Kommunikationsmitteln und
Veranstaltungen, die Lieferung einer Spieltonne und
einer Brainbox mit Spiel- und Sportgeräten sowie
deren professionelle Einführung durch fachkundige
«fit4future»-Coaches. Im Rahmen einer Partnerschaft
verpflichtet sich eine Schule, die Idee von
«fit4future» aktiv umzusetzen. «fit4future» ist eine
ganzheitliche, wissenschaftlich begleitete Initiative
mit den Modulen BEWEGUNG, ERNÄHRUNG und BRAINFITNESS.
Das für sechs- bis zwölfjährige Kinder
entwickelte Programm sensibilisiert die Zielgruppen,
zeigt Möglichkeiten und vermittelt Impulse für
eine gesunde Entwicklung im Kindesalter. Es gibt
jungen Menschen die Chance, physisch und psychisch fit
zu werden und es in Zukunft auch zu bleiben. Die
Teilnahme am «fit4future»-Programm ist für die
Schulen kostenlos.
Was ist speed4?
Deutschlands größte Bewegungsinitiative an Grundschulen.
Die speed4-Meisterschaft begeistert Kinder für Sport.
Computerspiele, Fernsehkonsum und fehlende Freizeitangebote: Der Bewegungsmangel bei Kindern in Deutschland nimmt zu. Schulen und Sportvereine bemerken, dass sich die motorischen und koordinativen Fähigkeiten verschlechtert haben. Die Langzeitstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland KIGGS 2013 des Robert Koch Instituts zeigt deutliche Unterschiede in der sportlichen Aktivität: Bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien fällt die sportliche Freizeitaktivität erheblich geringer aus als im Schnitt, was vielfach an finanziellen Aspekten und der fehlenden familiären Unterstützung liegt. Während einige Kinder in Sportvereinen aktiv sind, sind viele Kinder schwer zu mehr Bewegung zu motivieren oder bekommen die Angebote nicht mit. Das Bewegungsprojekt speed4, das seit 2010 bundesweit an Grundschulen durchgeführt wird, setzt mit seinem einfachen und motivierenden Konzept genau da an. Im Jahr 2013 nahmen insgesamt 500.000 Kinder aus 3.000 Schulen in 340 Städten bundesweit an den Veranstaltungen teil. Viele Schulen führen seit vielen Jahren die Projekte durch.
Quelle: Homepage des «speed4»-Projekts
Sie wünschen sich eine professionelle, frühkindliche Musikerziehung für ihre Kinder?
Auch das bietet die Rose-Oehmichen-Schule in Kooperation mit der Musikschule Fröhlich.
Getreu ihres Mottos,
wir führen möglichst viele Menschen, möglichst lebenslang, fröhlich zur Musik,
unterrichtet Herr Holger Diez jeden Montag in der Zeit von 13:45 bis 14:30 Uhr musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler in den Räumen der Rose-Oehmichen-Schule.
Dieser Musikunterricht ist natürlich nicht kostenlos. Bei Interresse wenden sie sich bitte direkt an die Musikschule Fröhlich.
Quelle: Homepage der Musikschule Fröhlich - Herr Holger Diez